Es gibt zahlreiche Persönlichkeitstests, die wir ausfüllen können, um uns selbst besser zu verstehen. Es sind Werkzeuge, um die verschiedenen Aspekte der Persönlichkeit eines Individuums zu erfassen und Einblicke in charakterliche Merkmale, Verhaltensweisen, Denkstile und emotionale Reaktionen zu gewinnen. Tests basieren meist auf Modellen der Persönlichkeitspsychologie, darunter der Big Five, der Myer-Briggs Typenindikator (MBTI) oder das DISG Profil.
Warum machen Menschen Persönlichkeitstest?
Die häufigsten Gründe aus denen Menschen Persönlichkeitstest durchführen sind die folgenden:
- Die Suche nach Selbsterkenntnis. Menschen suchen nach Erklärungen dafür, warum sie sind, wie sie sind.
- Suche nach Identität und Bestätigung: Ein Persönlichkeitstest kann dazu beitragen, eine Erklärung für die eigene Identität – und eigene Herausforderungen – zu finden. Testergebnisse liefern eine Antwort und Beschreibung (Ich bin nicht allein, andere sind genauso).
- Selbstverbesserung: Mit Persönlichkeitstests identifizieren Menschen Bereiche, in denen sie sich verbessern wollen bzw. die Ergebnisse bieten häufig Ansätze, um Herausforderungen gezielt zu lösen.

Persönlichkeitstests in Teams und Organisationen
In der Arbeit mit Teams und Unternehmen kommen Persönlichkeitstests vielfach zum Einsatz. Sie sind extrem wertvoll, um die Grundtendenzen eines Menschen aufzuzeigen und helfen, Phänomene und Dynamiken in Organisationen abzubilden. Genauso wie eine Körpersprache-Analyse: diese vielen Ansätze sind fließend miteinander kombinierbar und entfalten große Schnittmengen.
Die Anteile eines Menschen im Gesicht- und Körperausdruck zu verankern, geht buchstäblich eine Ebene tiefer. Es berührt den Kopf, häufig auch das Herz, den Bauch und unser ganzes Sein.
Ganz entscheidend für den nachhaltigen Erfolg einer Teamstärken-Analyse ist das, was darauf folgt. Werden die Erkenntnisse in konkrete Schritte überführt? Welche Dynamiken können jetzt neu betrachtet werden? Werden Prozesse angepasst?
Eine Teamstärken-Analyse aus gesichts- und körpersprachlicher Sicht bringt erhellende Erkenntnisse für eine Gruppe. Die Verteilung wird selbst praxisnah erarbeitet – zusätzlich wird die ureigene Menschenkenntnis erlebbar.