Doshas Ayurveda, Naturellehre

Das Gesicht & Ayurveda

Lesezeit: ca. 1 minuten

Kategorie: FAQ Gesicht & Körper

Doshas Ayurveda, Naturellehre

Doshas in der Ayurveda

Naturell Carl Huter, Naturelllehre

Ayurveda ist die Traditionelle Indische Medizin. In diesem Artikel geht es um die großflächigen Überschneidungen zwischen den Körpertypen im Face-Reading und den Doshas im Ayurveda.

Naturelle im Face-Reading
Im Face-Reading werden drei Grundnaturelle unterschieden. Je nach Ausprägung entwickelt ein Mensch die damit zusammenhängenden Körpersysteme unterschiedlich stark. Jeder Mensch hat alle Anteile aller Naturelle, allerdings ist die Gewichtung von Mensch zu Mensch individuell.

Doshas im Ayurveda
Bei den Doshas handelt es sich ebenfalls um drei Prinzipien, die für die Steuerung sämtlicher Abläufe und Funktionen im Körper verantwortlich sind. Im ayurvedischen Verständnis verfügen alle Menschen über eine individuelle Zusammensetzung der Doshas. Dadurch können wir bei jedem Menschen eine einzigartige, individuelle Konstitution beobachten. Befinden sich die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha im individuellen Gleichgewicht, so ist der Mensch gesund und glücklich. Sind sie hingegen gestört, so ist das die Ursache von physischen und psychischen Beschwerden aller Art.

Vata Dosha/ Empfindungsnaturell

Körperliche Aspekte: Vata ist das Luftprinzip im menschlichen Organismus. Es ist eng mit dem Nervensystem verbunden und entspricht auch dem Geist- und Energiekörper.

Vata-Typen sind in der Regel zart gebaut und entsprechend leicht. Dabei können sie groß und schlank, aber auch klein und zierlich sein. Sie haben häufig feine Gesichtszüge und Gliedmaßen und lebendige Augen. Die Blutgefäße können sich insbesondere an den Händen deutlich abzeichnen. Vata-Typen neigen zu trockener Haut, die Haare sind eher dünn und fein. Sie nehmen auch dann kaum zu, wenn sie mehr essen. Da sie leicht frieren, gehören Vata-Menschen zu den Wärmeliebhaber:innen. Das gilt für warme Sommertage ebenso wie für warme Speisen und Heißgetränke.

Psychologische Aspekte: Vata-Typen fallen häufig durch ihre Ideen, ihre Redegewandtheit, Kreativität und Leichtigkeit auf. Sie reden gern, manchmal schnell und zeigen dabei – sofern Vata in Balance ist – ein Gespür für die richtigen Worte.

Vata-Typen sind meist mit einem wachen Geist, einer schnellen Auffassungsgabe und großer Begeisterungsfähigkeit ausgestattet. Zugleich beschert ihnen Vata ein hohes Maß an Flexibilität, Lebendigkeit, Sensibilität und jede Menge Fantasie. Vata-Typen fühlen sich oft in künstlerischen, wissenschaftlichen oder psychologischen Berufen wohl.

Menschen mit starkem Vata-Dosha können anfälliger für Stress und Reizüberflutung sein. Sie haben ausgeprägte Sinne und sind entsprechend sensibel für laute Geräusche, starke Gerüche o.Ä. in ihrer Umgebung. Ein Vata-Überschuss kann zu Ängstlichkeit, Nervosität und Unruhe führen, die den Vata-Typ abends schlecht einschlafen lässt oder tagsüber die Konzentration stört.

Empfindungsnaturell Carl Huter, Vata Dosha

Empfindungsnaturell Carl Huter, Vata Dosha

Pitta Dosha/ Bewegungsnaturell

Körperliche Aspekte: Pitta steht für das Umsetzungsprinzip auf der körperlichen und geistigen Ebene. Pitta-Typen haben meist einen athletischen bis drahtigen Körper und sind in der Regel mittelgroß bis groß. Sie haben häufig markante Gesichtszüge mit einem kräftigen Kiefer und strahlende, fokussierende Augen.

Ihr athletischer Körperbau und ihre magnetische Ausstrahlung beschert Pitta-Typen viel Temperament und eine gute Verdauung. Sie essen gerne viel und brauchen regelmäßige Kalorienzufuhr, um ihren Energiebedarf zu decken.

Die Haut ist meist gut durchblutet, Sehnen und Adern treten ggf. sichtbar hervor. Dank ihres hohen Feuer-Anteils schwitzen Pitta-Typen leicht.

Psychologische Aspekte: Pitta-Typen sind dynamisch und leistungsstark. Pitta-dominante Menschen können einerseits temperamentvoll sein, andererseits bestens organisiert und strukturiert sein. Zugleich sind sie ehrgeizig und entscheidungsfreudig. In Gesprächen kommen sie gern sachlich schnell auf den Punkt. Menschen mit einem ausgeprägten Pitta-Dosha sind freiheitsliebend und benötigen einen großen Wirkungsraum.

Pitta verleiht große Ausstrahlung, Selbstständigkeit und Zielorientierung. Daher sind Pitta-Typen häufig als Selbstständige, in der Politik oder in Führungspositionen zu finden. Dabei kommen ihnen auch ihr Organisationstalent, ihre analytischen Fähigkeiten und ihre Entscheidungsfreudigkeit zugute.

Pitta-Menschen können mit Perfektionismus, Ungeduld, Gereiztheit und Wutausbrüchen zu tun haben. Auf körperlicher Ebene können Hautausschläge und Entzündungen als Ausdruck einer Pitta-Störung auftreten. Mit ihrem hohen Anspruch neigen Pitta-Typen dazu, sich selbst und andere Menschen zu überfordern. Eine gute Balance der Energiereserven ist wichtig.

Bewegungsnaturell Carl Huter, Pitta Dosha

Bewegungsnaturell Carl Huter, Pitta Dosha

Kapha Dosha/ Ruhenaturell

Körperliche Aspekte: Kapha repräsentiert das erhaltende und stabilisierende Prinzip. Es trägt die Funktion des Lymph- und Immunsystems und ist an der Formbildung des Körpers beteiligt.

Das spiegelt sich beim Kapha-Typen gleichermaßen auf körperlicher und psychischer Ebene wider. So werden sie häufig für ihre Robustheit, ihre Ruhe, Gelassenheit und Ausdauer geschätzt. Eher ruhige Bewegungen und guter, langer Schlaf drücken diese Ausrichtung aus.

Kapha-Typen haben meist einen stabilen, etwas schweren Körperbau mit kräftigen Gelenken. Ausgeprägtes Muskel- und auch Fettgewebe lässt ihren Körper robust bis stämmig wirken. Ihre Gesichts- und sonstigen Körperformen sind eher rund. Typisch sind auch weiche, geschwungene  Lippen und ein ruhiger Blick.

Kapha-Typen haben meist volles, aber feines Haar. Die Haut (und Kopfhaut) ist eher fettend. Das Kapha-Dosha beschert weniger Falten. Zugleich essen sie als Genussmenschen gerne häufiger und teilen diesen Genuss auch gern mit anderen Menschen. Das kann bei Stress zu einer Gewichtserhöhung führen.

Psychologische Aspekte: Als Fels in der Brandung bewahren Kapha-Typen auch in stürmischen Zeiten die Ruhe. Zugleich verfügen sie über die nötigen Energiereserven, Geduld und Ausdauer, um auch dann am Ball zu bleiben, wenn es einmal schwierig wird. Sie gehen ruhig und besonnen vor — auch in Krisenzeiten. Dabei sind sie deutlich belastbarer als andere Konstitutionstypen. An ihre Aufgaben gehen sie methodisch und mit Pragmatismus heran. Anders als Pitta-Typen lassen Menschen mit einer Kapha-Konstitution die Dinge eher auf sich zukommen und geben nicht so schnell auf.

Mit ihrer Geduld, Ausdauer und Beharrlichkeit haben Kapha-Typen das nötige Rüstzeug für langfristige Projekte und Routinearbeiten aller Art. Wann immer es etwas zu organisieren oder zu planen gibt, können sie ihre Talente voll zur Geltung bringen. Auch in gestalterischen Berufen, z.B. als Architekt:in, aber auch in Pflegeberufen sind Kapha-Typen mit ihrem Sinn für Mitgefühl oft sehr gut aufgehoben.

Ein Mensch mit Kapha-Überschuss kann zu einer gewissen Langsamkeit, Trägheit und mitunter auch Traurigkeit und Antriebslosigkeit neigen. Loslassen fällt Kapha-Typen eher schwer.

Kapha Dosha, Ruhenaturell Carl Huter

Kapha Dosha, Ruhenaturell Carl Huter

Sowohl im Ayurveda als auch im Face-Reading geht es zunächst um die Bewusstmachung der eigenen Konstitution. Im zweiten Schritt geht es um eine Harmonisierung und liebevolle Selbststeuerung, sodass der Mensch in seiner:ihrer Kraft lebt. 

Das könnte dich interessieren

Die 3 Grundnaturelle
Naturell Carl Huter, Naturelllehre

Die 3 Grundnaturelle

Ihr erkennt die individuellen und gemeinsamen Stärken im bestehenden.Ihr erkennt die individuellen und gemeinsamen Stärken im bestehenden.

mehr erfahren
Disharmonien & Harmonien
drei Gesichter, Mimik, Gestik, Körpersprache, Face-Reading

Disharmonien & Harmonien

Sieht man denn auch Schwächen? ‘Nele – du machst mir ja so viele Komplimente.’ Ich mache weder Komplimente, noch kritisiere ich. Ich benenne Potenziale. Im Übersetzen der Gesichts- und Körpersprache ist ein neutrales Formulieren sehr wichtig. Jeder Mensch verbindet etwas anderes mit Worten wie ‘strategisch’, ‘fantasievoll’ oder ‘gefühlvoll’. Es gilt, wertfrei zu erläutern, was eine […]

mehr erfahren
Mit welchen Themen kommen Menschen?
Junge mit geöffneten Hängen, Gestik, Gesichtlesen, Körpersprache, Mimik, Face-Reading, Gesichtsdiagnostik, Nele Potthoff

Mit welchen Themen kommen Menschen?

Menschen kommen aus unterschiedlichsten Gründen. Hier einige der häufigsten Intentionen:

mehr erfahren
Mimik, Gestik & Körpersprache
Frau mit skeptischem Gesichtsausdruck, Augenbrauen gehoben, Lippe hoch ziehen, Mimik, Körpersprache deuten

Mimik, Gestik & Körpersprache

Ihr erkennt die individuellen und gemeinsamen Stärken im bestehenden.Ihr erkennt die individuellen und gemeinsamen Stärken im bestehenden.

mehr erfahren
Was ist ein Talent/ eine Begabung?
malendes Baby, zeichnender Mann

Was ist ein Talent/ eine Begabung?

Ihr erkennt die individuellen und gemeinsamen Stärken im bestehenden.

mehr erfahren